Cadres administratifs / Vereinsmanagement

Beschreibung:

Die zunehmend komplexer werdenden Tätigkeiten in Vorständen von Sportvereinen führen zu immer höheren Anforderungen an die Verantwortlichen. Speziell ausgebildete Personen werden in Zukunft immer wichtiger.

 

Zielgruppe:

Die Grundausbildung (Formation de base LUXQF3) zum „Vereinsmanager / Cadre administratif“ soll jene Personen ansprechen, die bereits in einer aktiven administrativen Rolle in einem Verein oder Verband in Luxemburg tätig sind oder darauf abzielen, sich in Zukunft in einem Verein oder einem Verband in einer administrativen Rolle zu engagieren.

LUXQF 3

Modul 1: Sportphilosophie und Projektidee

Umfang: 8 Lerneinheiten

Inhalte

  • Kennenlernen der nationalen Sportinfrastruktur und Stellvertreter der Luxemburger Sportwelt
  • Präsentation der nationalen Sportphilosophie „Lëtzebuerg lieft Sport“ (LLS) sowie die Auseinandersetzung mit dem Konzept, mit dem Ziel einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung der Luxemburger Sportwelt.

Lernziele

  • Verstehen der ganzheitlichen Sportphilosophie LLS
  • Anwenden des Phasenmodells zur Standortbestimmung des eigenen Vereins / Verbands
  • Umsetzen eines nachhaltigen und ganzheitlichen Vereins-entwicklungskonzepts basierend auf der Sportphilosophie LLS

Modul 2: Benevolatsmanagement

Umfang: 16 Lerneinheiten

Inhalte

  • Begriff und Rolle des Benevolats in Luxemburg ausarbeiten.
  • Altes Ehrenamt & neues Ehrenamt
  • Motive für Benevolat
  • Lebenszyklus des freiwilligen Engagements
  • Die drei Hüte im Benevolatsmanagement
  • Bedarfs- & Bedürfnisanalyse
  • Ansprache und Gewinnung
  • Orientierung & Einarbeitung
  • Aus- & Weiterbildung
  • Anerkennung & Belohnung

Lernziele

  • Umsetzen einer gezielten und effektiven Engagementförderung
  • Koordinieren von Freiwilligenarbeit
  • Verstehen, wie eine gezielte Engagementförderung für die Weiterentwicklung eines Vereins funktionieren kann
  • Reflektieren des aktuellen Stands der BénévolatsarbeitBénévolatsarbeit

Modul 3: Sponsoring, Marketing und Kommunikation

Umfang: 24 Lerneinheiten

Inhalte

  • Analysephasen des Marketings
  • Strategisches Marketing
  • Operatives Marketing (Kommunikation)
  • Sponsoring-Trends und Tipps
  • Sponsorenakquisition
  • Sponsorenbetreuung

Lernziele

  • Sensibilisieren des Vereinsmarketings
  • Verwenden der Marketing-Management-Methode als Planungshilfe für das Vereinsmarketing
  • Mittels Analysemethoden zur IST-Analyse
  • Eigen-, Kunden-, Konkurrenz- und Umfeldanalyse.
  • Auseinandersetzen mit den Begriffen Strategie, SMART Regel, Vereinskommunikation
  • Erläutern einer adäquaten Vorgehensweise bei der Sponsorenaquisition
  • Trends und Tipps

Modul 4: Projektmanagement

Umfang: 8 Lerneinheiten

Inhalte

  • Grundlagen des Veranstaltungsmanagements
  • Phasen der Veranstaltungsorganisation
  • Eckpfeiler der Kommunikation
  • Analyse und Tipps einzelner Veranstaltungskonzepte

Lernziele

  • Kann Sportveranstaltung in Teilbereiche differenzieren und organisieren
  • Analysephase (Vorbreitungsphase)
  • Veranstaltungskonzept
  • SMART
  • Zielgruppen
  • Finanzplanung
  • Ausschreibung
  • Nachbereitungsphase

Modul 5: Versicherung und Recht

Umfang: 8 Lerneinheiten

Inhalte "Recht"

  • Vorteile einer ASBL
  • Zusammensetzung einer ASBL
  • Möglichkeiten und Verantwortungen einer ASBL
  • Réforme ASBL

Inhalte „Versicherung“

  • Kollektivvertrag für Haftpflichtversicherungen
  • Personenversicherungen
  • Autoversicherungen für Dienstauftritte
  • Zusatzdeckungen

Lernziele „Recht“

  • Kennenlernen der Rechtsform ASBL aus Sicht des Sports
  • Erkennen von Aufgaben, Funktionen, Verpflichtungen und Verantwortungen die sich aus der genannten Rechtsform ergeben

Lernziele „Versicherung“

  • Abschätzen des notwendigen und möglichen Versicherungsbedarfs für die eigene Vereinsaktivität

Modul 6: Finanzen

Umfang: 20 Lerneinheiten

Inhalte "BWL Grundsätze im Sport"

  • Sportvereine als „Produzenten“ eines Sport- und Freizeitangebotes
  • Wirtschaftlichkeit als Managementgrundsatz im Sportverein
  • Finanzmanagement im Sportverein
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Berechnung des Mitgliederbeitrags
  • Planungsrechnung

Inhalte "Externe Fördermittel"

  • staatliche Beihilfen
  • Crowdfunding
  • Stiftungen
  • Unternehmen

Lernziele

  • Entwickeln eines Grundlagenverständnisses in den nachfolgenden Bereichen
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Planungsrechnung
  • Wirtschaftlichkeit
  • Erkennen und definieren von grundlegenden Merkmalen eines Sportvereins
  • Freiwillig, ideell, unabhängig, demokratisch, ehrenamtlich, emotional

Praxisteil 44UE

Die Kandidat-Innen haben im Praxisteils die Aufgabe einen Projektauftrag zu formulieren,  den sie als VereinsvertreterIn  bei ihren alltäglichen Herausforderungen unterstützen soll.

Unter dem Projektauftrag versteht man klar formulierte Ziele (SMART Regel ) mit einem zeitlichen Ablaufplan (via GANTT Diagramm) mit den einzelnen Projektschritten und welche Mittel zur Umsetzung benötigt werden könnten.

Die detaillierte Ausarbeitung der Projektstruktur mit den einzelnen Projektschritten sollen den Kandidaten/Innen helfen die geplanten Projekte in die Vereinspraxis zu übertragen  und zu integrieren.
Zur Beschreibung eines Projektauftrags sehen wir 4 UF vor, der als Grundlage zur weiteren Ausarbeitung eines Projektkonzepts dient. 

Die KandidatInnen werden zwischen September und Dezember bei der Ausarbeitung persönlich und individuell via Zoom Calls begleitet und unterstützt.

Dernière modification le